NATRUE - Natural Cosmetic Week 2025

DIE REISE UNSERES BIO JOHANNISKRAUTMAZERATES

 

Unsere Teilnahme an der NATRUE Cosmetic Week 2025

Als zertifizierter Hersteller von Naturkosmetik ist AOT stolz darauf, an der NATRUE Cosmetic Week 2025 teilzunehmen. Während dieser Woche präsentieren wir unsere Expertise und teilen Einblicke in die nachhaltige Herstellung unseres Bio Johanniskrautöls – von der exklusiven Bio-Kultivierung bis zur finalen Qualitätskontrolle. Unsere Teilnahme unterstreicht unser Engagement für transparente, hochwertige und zertifizierte Naturkosmetik und zeigt B2B-Partnern, wie wir Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation in jedem Schritt unseres Produktionsprozesses verbinden.

 

AOT – All Organic Treasures | Natural Cosmetics Week Special

Bio Johanniskrautöl aus Deutschland gehört seit vielen Jahren zu den besonderen Herzensprojekten von AOT – All Organic Treasures. Während der Natural Cosmetics Week geben wir einen vollständigen Einblick hinter die Kulissen: von nachhaltigem Bio-Anbau bis hin zur finalen Qualitätsprüfung. Dieses Öl zeigt, wofür wir stehen – Sorgfalt, wissenschaftliche Präzision und tiefes Vertrauen in die Kraft natürlicher Rohstoffe.


TAG 1 – Vom Feld zum fertigen Öl: Die Reise beginnt

Für AOT ist unser Bio St. John’s Wort Oil mehr als ein Rohstoff: Es ist das Ergebnis einer engen und langjährigen Zusammenarbeit mit erfahrenen Bio-Landwirten in Deutschland. Sie wählen geeignete Felder aus, achten auf die Bedürfnisse der Pflanzen und schaffen optimale Bedingungen für ein hochwertiges Hypericum.

St. John’s Wort ist seit Jahrhunderten für seine beruhigenden, regenerierenden und antioxidativen Eigenschaften bekannt. In der Naturkosmetik zählt es zu den vielseitigsten Wirkstoffölen – und gerade hier sind Herkunft, Erntezeitpunkt und Verarbeitung entscheidend.

Diese Serie zeigt B2B-Partnern den kompletten Weg unseres Johanniskrautöls: vom Feld über die traditionelle Mazeration bis zur Laborprüfung.


TAG 2 – Nachhaltiger & exklusiver Bio-Anbau

Unser Hypericum wächst auf exklusiven Bio-Anbauflächen in Deutschland, die von unseren langjährigen Partnerbetrieben nachhaltig bewirtschaftet werden.

Was diesen Anbau besonders macht:

  • Exklusive, getrennte Bio-Anbauflächen (ca. 15.000 m²)

  • Drei-jährige Fruchtfolge zur Förderung der Boden- und Pflanzenqualität

  • 100 % biologisch zertifiziert (u. a. NATRUE, COSMOS)

  • Langfristig planbare, zuverlässige Erntemengen

Dieser Ansatz ermöglicht nicht nur gleichbleibende Rohstoffqualität, sondern auch volle Rückverfolgbarkeit – ein wesentlicher Faktor für B2B-Formulierer.


TAG 3 – Blütezeit & Pflanzenüberwachung

Die Qualität des Öls beginnt mit der optimalen Blütephase. Unsere landwirtschaftlichen Partner beobachten das Hypericum während seines Wachstums sehr genau, denn:

  • Der Gehalt an Hypericin und Hyperforin variiert je nach Entwicklungsstadium.

  • Farbe, Aroma und sensorische Eigenschaften hängen stark vom Blütezeitpunkt ab.

  • Die richtige Balance zwischen sonnengereifter Blüte und frischer Feuchtigkeit ist entscheidend.

Diese sorgfältige Beobachtung ist die Basis für die hohe Aktivstoffqualität unseres fertigen Öls.


TAG 4 – Handernte für maximale Qualität

Hypericum ist empfindlich – daher wird jede Blüte von Hand geerntet. Durch die selektive Handernte werden nur voll erblühte, unversehrte Pflanzenteile verwendet.

Warum Handernte wichtig ist:

  • Verhindert Quetschungen und damit Qualitätsverluste

  • Minimiert Fremdmaterial

  • Sichert die typischen sensorischen Eigenschaften

  • Liefert hochaktive, frische Pflanzen mit vollem Wirkstoffgehalt

Direkt nach der Ernte wird das frisch geerntete Kraut geschnitten – ein entscheidender Schritt, um die Oberfläche für die anschließende Mazeration optimal vorzubereiten.


TAG 5 – Traditionelle Mazeration & individuelle Trägeröle

Nach der Ernte beginnt die traditionelle Herstellung des Öls. Das geschnittene Hypericum wird in hochwertigem, biologischem Pflanzenöl mazeriert.

Unsere Besonderheiten:

  • Klassische 4–5-wöchige Sonnen- oder Warmmazeration

  • Regelmäßiges Wenden für gleichmäßige Extraktion

  • Schonender Prozess, um Inhaltsstoffe, Farbe und Aroma zu bewahren

  • Standard: Bio-Olivenöl

  • Optional: maßgeschneiderte Trägeröle („customized oils“) für spezifische Formulierungen

Dieser Schritt ist der Kern des charakteristischen tiefroten Johanniskrautöls.


TAG 6 – Umfassende Qualitätskontrolle

Qualität steht bei AOT im Mittelpunkt. Jede Charge durchläuft ein umfangreiches Prüfverfahren in unserem eigenen Labor – ergänzt durch externe Analysen unseres Partners SGS.

Wir testen u. a.:

  • Identität und Reinheit (NIR-Spektroskopie im eigenen Labor)

  • Mikrobiologie

  • Peroxidzahl & Säurezahl

  • Sensorische Parameter: Farbe, Geruch, Textur

  • Ein umfassendes Analysenzertifikat (CoA) wird für jede Charge erstellt

Diese Kombination aus interner und externer Prüfung garantiert höchste Sicherheit, Transparenz und Verlässlichkeit für unsere B2B-Kunden.


TAG 7 – Endkontrolle & Freigabe

Nach Abschluss sämtlicher Tests und Dokumentationen wird das Johanniskrautöl final freigegeben – und ist bereit für den Einsatz in Naturkosmetik-Formulierungen weltweit.

Jede Charge wird begleitet von:

  • vollständiger Dokumentation

  • Bio- und Naturkosmetik-Zertifikaten

  • Rückverfolgbarkeit von der Pflanze bis zum fertigen Öl

Damit erhalten Formulierer ein transparentes, verlässliches und hochqualitatives Premiumöl „Made in Germany“.

 


Fazit

Das Bio Johanniskrautöl von AOT vereint nachhaltigen Anbau, traditionelle Herstellung und moderne Analytik zu einem Premium-Rohstoff für anspruchsvolle Naturkosmetik. Diese Woche hat gezeigt, wie viel Sorgfalt, Expertise und Leidenschaft in jedem einzelnen Schritt dieses besonderen Öls steckt.

Für alle, die jeden Schritt noch detaillierter verfolgen möchten, teilen wir die komplette Reise
Tag für Tag auf unserem LinkedIn-Kanal im Rahmen der Natural Cosmetics Week.
Dort erhalten Sie tiefe Einblicke, Fotos und exklusive Behind-the-Scenes-Eindrücke.